Netzstecker; Kaltgerätesteckdose nach DIN 0625 Anschluss für Bedienteil FP123 nach DESK Hausnorm Bus im Netzteil integriert; 12 Steckplätze mit Buchse nach AEC-NIM (NI1011)
Mechanik:
Gehäuse aus hochfesten Aluminiumlegierungen Wahlweise zum Anschrauben an NIM-Leichtbaurahmen oder als Einschubmodul (Option). Die Buchsen für die NIM-Stationen sind im Netzteil integriert, daher eignet sich das Netzteil hervorragend zur Reparatur vorhandener Überrahmen. Bei der Verwendung unseres Bedienteiles FP123 fallen keinerlei Verdrahtungsarbeiten an. Konsequent modularer Aufbau bis hin zu den Reglermodulen.
Gewicht:
18 Kg
Die Busverdrahtung ist im Netzteil intergriert.
Elektrische Daten
Netzeingang:
Netzeingangsfrequenz 50/60 Hz Netzfilter 2 Sicherungen 10 AT Einschaltstrombegrenzung; Sanftanlauf mit max. 10/20 A~ Die Umschaltung von 230 V~ auf 115 V~ geschieht über eine Buchsenleiste nach Öffnen der Abdeckung. Eingangsspannungsbereich 205 bis 250 Volt~ bzw. entsprechend bei Netzsspannung 115 V~.
Schutzklasse:
Class 1 (Gerät darf nur mit Schutzleiteranschluss betrieben werden).
Schutzart:
IP 10
Nutzleistung:
200 Watt ohmsche Dauerlast bei Umgebungstemperatur 20 Celsius.
CE:
Wenn auf die Ausgangsspannung 115 VAC verzichtet wird, entspricht das Gerät den CEBestimmungen.
Ausgangsleistung:
071 000 0 A (200 Watt):
+6 Volt -6 Volt +12 Volt -12 Volt +24 Volt -24 Volt
Maximal entnehmbare Leistung: 200 W = AC 115 V~ 0.5 A galv. vom Netz getrennt.
Fremdspannung:
< 4 mV pp im Frequenzbereich 0 bis 50 MHz
Wirkungsgrad:
Abhängig von Netzspannung und Last wie im Diagramm gezeigt.
Ausregelung:
Bei Laständerung im Bereich 10 bis 100% <5 mV bei 6 Volt; <5 mV bei 12 Volt und 24 Volt. Bei Netzspannungsänderungen < 2 mV bei allen Spannungen. Erholzeit nach Lastsprung 0 bis 25% < 1 Millisekunde.
Stromcharakteristik:
Der Ausgangsstrom ist eingestellt auf Nennstrom bis 1.1 x Nennstrom. Alle DC-Ausgänge sind Kurzschlussgeschützt. Im Kurzschlussfall werden die Ausgangsströme entsprechend der Tabelle reduziert:
071 000 0 (200 W)
Einstellwerte Kurzschlussstrom:
+6 Volt -6 Volt +12 Volt -12 Volt +24 Volt -24 Volt
Damit wird im Fehlerfall (Kurzschluss aller Ausgänge) die Gesamtverlustleistung auf maximal 80 Watt begrenzt. Daher ist aufgrund der vorhandenen Kühlkapazität auch im Kurzschlussfall eine Überhitzung des Netzteiles ausgeschlossen.
Temperaturverhalten:
Änderung der DC-Ausgangsspannungen in 24 Stunden < 2mV. Langzeitstabilität < 5 mV. Temperaturdrift 2*10-4 / K Temperaturverhalten in Abhängigkeit von der Last entsprechend dem Diagramm auf der vorhergehenden Seite.
Sicherheit:
OVP-Schaltung Eine Überspannungsschutzschaltung schützt die angeschlossenen Verbraucher vor Überspannungen.
Die OVP-Schaltung arbeitet dreistufig:
Kurze Spannungsspitzen werden durch Supressordioden aufgenommen.
Durch einen Thyristor werden die Spannungen jeweils von +6 Volt nach -6 Volt, +12 Volt nach -12 Volt und +24 Volt nach -24 Volt kurzgeschlossen. Die Ansprechzeit ist < 0.1 mSekunden.
Vom gleichen Schaltkreis wird die Notabschaltung des Netzteiles (Abschalten der Netzspannung) angesteuert. Die Schaltzeit ist < 60 mSekunden.
Spezifikationswerte:
Eingestellte Ansprechwerte OVP-Schaltung:
Supressordiode Typ:
Durchbruch Min --> Max
+6 Volt -6 Volt +12 Volt -12 Volt +24 Volt -24 Volt
+7.5 Volt max. --7.5 Volt max. +15.0 Volt max. -15.0 Volt max. +30.0 Volt max. -30.0 Volt max.
+6.8 Volt -6.8 Volt +13.5 Volt -13.5 Volt +27.0 Volt -27.0 Volt
Verhalten bei Übertemperatur Für den sicheren Betrieb hat das Netzteil 4 Übertemperaturschalter:
Bei einer Temperatur des Netztrafos von 110 Grad wird die Netzspannung des Netzteiles über die Notabschaltung abgeschaltet.
Bei einer Temperatur des Vorwiderstandes der Einschaltstrombegrenzung von 65 Grad wird die Netzspannung des Netzteiles über die Notabschaltung abgeschaltet.
Bei einer Temperatur von 55 Grad am Kühlkörper ertönt ein Warnsignal. Weiterhin kann das Augangssignal am Bedienteil (LEMO-Buchse) über eine Openkollektorschaltung abgegriffen werden.
Bei einer Temperatur von 60 Grad am Kühlkörper wird die Netzspannung des Netzteiles über die Notabschaltung abgeschaltet.
Bei auftretenden Überspannungen erfolgt ebenfalls eine Notabschaltung des Netzteiles.
Nach einer Notabschaltung bleibt das Warnsignal bestehen; ein Reset kann nur durch das Ziehen des Netzsteckers und Beseitigen der Fehlerquelle erfolgen.
Optionen:
Bis zu der zulässigen Gesamtabgabeleistung von 300 Watt sind auch andere Belastungen bzw. Belastungsverteilungen möglich:
12 Volt bis 6 Ampere 24 Volt bis 6 Ampere
Einschub-Modulnetzteil für Überrahmen nach CERN-Spezifikation (75-poliger Übergabestecker 003 033 0)
Maximal entnehmbare Leistung: 300 W = AC 115 V~ 0.5 A galv. vom Netz getrennt.
Wirkungsgrad:
Abhängig von Netzspannung und Last wie im Diagramm gezeigt.
Stromcharakteristik:
Der Ausgangsstrom ist eingestellt auf Nennstrom bis 1.1 x Nennstrom. Alle DC-Ausgänge sind Kurzschlussgeschützt. Im Kurzschlussfall werden die Ausgangsströme entsprechend der Tabelle reduziert:
071 000 0 (300 W)
Einstellwerte:
+6 Volt -6 Volt +12 Volt -12 Volt +24 Volt -24 Volt
Damit wird im Fehlerfall (Kurzschluss aller Ausgänge) die Gesamtverlustleistung auf maximal 100 Watt begrenzt. Daher ist aufgrund der vorhandenen Kühlkapazität auch im Kurzschlussfall eine Überhitzung des Netzteiles ausgeschlossen.