Der Überspannungssensor schützt nachgeschaltete hochwertige Verbraucher vor Netzteildefekten durch hochlaufende Versorgungsspannung. |
Spezifikation |
Zwei OVP-Schaltungen (für + und -) auf einer Leiterplatte. |
Spannungsbereich bis +34 bzw. -34 Volt DC. |
Alle Schalt-Ausgänge sind optogekoppelt. |
Jeder Zweig hat 2 Ausgänge (Thyristorausgang zum Kurzschluß der Ausgangsspannungen und zum Abschalten der Spannungsversorgung über Relais). |
Die Abschaltzeit (bis zum Zünden des Thyristors) beträgt ca. 40 mikroSekunden. |
Zum Betrieb ist eine Hilfsspannung von +5 Volt notwendig. |
3 Ausführungen sind lieferbar: Ansprechbereich +-4 bis +-9 Volt Ansprechbereich +-8 bis +-18 Volt Ansprechbereich +-16 bis +-34 Volt. |
Zum Einstellen der Ansprechspannung ist lediglich ein Multimeter erforderlich. |
Anschlüsse: (Stiftleisten RM2.54; Stifte zur Lötseite; Stifte 0.6x0.6 mm) | Bestückungsplan einer OVP-Leiterplatte: 
|

OVP-Leiterplatte |
| |
CON1 - 1 Eingangsspannung Positiv CON1 - 2 0 Volt CON1 - 3 Eingangsspannung Negativ CON1 - 4 Ansteuerung Thyristor
CON2 - 1 Hilfsspannung +5 Volt CON2 - 2 OVP-Signal |  |
Abschaltverhalten: (Schaltung mit Supressordioden, Kurzschluß-Thyristor und nachgeschaltetem Relais zur Abschaltung der Netzspannung). |
 |
Überspannungssensor (OVP 6 Volt) | Art. Nr. 073 000 1 / 6 |
Überspannungssensor (OVP 12 Volt) | Art. Nr. 073 000 1 / 12 |
Überspannungssensor (OVP 24 Volt) | Art. Nr. 073 000 1 / 24 |
Zurück zum Seitenanfang Elektronik und nützliches Zubehör